Starke Rabatte auf Gartenmöbel & Zubehör im Werksverkauf 

Der perfekte Großschirm für Terrasse & Biergarten

Der richtige Großschirm für Ihre Terrasse oder Ihren Biergarten

Ein angenehmes Ambiente im Außenbereich ist für Cafés, Restaurants und Biergärten unerlässlich—besonders an warmen Sommertagen. Mit dem richtigen Großschirm schaffen Sie nicht nur Schatten und Komfort für Ihre Gäste, sondern werten auch Ihre Terrasse oder Ihren Biergarten optisch auf. Doch wie wählt man den perfekten Schirm aus? Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Lesen Sie weiter, um alles über Schirmgröße, Stabilität, Bedienung, Befestigung und Design zu erfahren und zu entscheiden, welcher Großschirm Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Die richtige Schirmgröße bestimmen

Die Schirmgröße spielt eine zentrale Rolle bei der Auswahl. Einerseits soll der Schirm möglichst viele Gäste schützen, andererseits darf er die Bewegungsfreiheit auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Biergarten nicht einschränken.

Wie viele Sitzplätze möchte ich beschatten?

  • Für kleinere Flächen oder 2-4 Tische eignet sich ein Schirm mit Maßen von 400x400 cm.
  • Größere Bereiche mit 6-8 Tischen benötigen oft mindestens 500x500 cm, um ausreichend Schatten zu spenden.
  • Überlegen Sie, ob Sie mehrere kleinere Schirme oder einen einzigen Großschirm bevorzugen. Ein einzelner großer Schirm schafft ein einheitliches Erscheinungsbild und bietet mehr Stabilität bei Wind.

Tipp: Messen Sie Ihren Außenbereich genau aus, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Denken Sie dabei auch an Platz für Gehwege und Bewegungsfreiheit Ihrer Gäste und des Personals.

Stabilität & Sicherheit des Großschirms

Ein Großschirm muss nicht nur funktional, sondern vor allem sicher sein—insbesondere bei Wind und Wetter. Schließlich möchten Sie das Risiko vermeiden, dass ein umstürzender Schirm eine Gefahr für Gäste und Mitarbeiter darstellt.

Worauf Sie achten sollten:

  1. Windbeständigkeit: Schirme mit hochwertigen Aluminiumgestellen sind besonders stabil. Viele Modelle bieten Windkanaltests als Qualitätsnachweis.
  2. Stützstangen: Je stärker und robuster die Stangen, desto sicherer der Schirm.
  3. Gewicht: Ein schwerer Schirmständer oder eine feste Bodenverankerung sind unerlässlich, um Stabilität zu gewährleisten.

Profi-Tipp: Für Standorte in windreichen Regionen gibt es spezielle windresistente Großschirme. Lassen Sie sich hierzu ausführlich beraten.

Bedienung & Öffnungsmechanismus

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die praktische Handhabung und Bedienbarkeit des Schirms. Besonders in der Gastronomie ist es wichtig, dass der Schirm einfach und schnell geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann.

Öffnungssysteme im Überblick

  • Kurbelöffnung: Leicht zu bedienen und langlebig, ideal für den regelmäßigen Gebrauch.
  • Teleskopmechanismus: Ermöglicht das Öffnen und Schließen des Schirms ohne Mühe, auch über Tischen.
  • Elektrische Systeme: Für besonders große Schirme bietet ein elektrischer Öffnungsmechanismus maximalen Komfort, allerdings zu einem höheren Preis.

Wählen Sie den Mechanismus, der am besten zu Ihren täglichen Anforderungen passt.

Befestigung – Schirmständer oder Bodenhülse?

Die richtige Befestigung ist entscheidend für die Stabilität. Sie haben zwei Hauptoptionen zur Auswahl, je nach Ihren baulichen Gegebenheiten und Bedürfnissen.

Schirmständer

  • Mobil und flexibel, ideal für Terrassen oder temporäre Einsätze.
  • Achten Sie darauf, dass der Schirmständer ein ausreichendes Gewicht hat (mindestens 80-100 kg bei größeren Schirmen).

Bodenhülsen

  • Festmontierte Lösung für maximale Stabilität.
  • Eignet sich hervorragend für Biergärten oder dauerhafte Installationen.
  • Erfordert eine professionelle Montage, bietet aber eine elegante und platzsparende Lösung.

Hinweis: Klären Sie vor der Installation von Bodenhülsen, ob eine Genehmigung erforderlich ist.

Farbe des Gestells & Schirmbespannung

Der Großschirm soll nicht nur Schatten spenden, sondern auch optisch überzeugen. Die Farbwahl kann einen großen Einfluss auf das Ambiente Ihrer Terrasse oder Ihres Biergartens haben.

Gestellfarben

  • Natürliche Farben wie Grau oder Anthrazit: Zeitlos und anpassungsfähig an jede Umgebung.
  • Weiß: Modern und frisch, jedoch anfälliger für Schmutz.

Bespannung

  • Helle Stoffe: Sorgen für ein luftiges Ambiente, sind aber weniger strapazierfähig gegenüber Flecken.
  • Dunkle Stoffe: Wirken elegant und reinigen sich leichter, können jedoch den Raum optisch verkleinern.
  • Achten Sie darauf, dass die Stoffe UV-beständig und wasserabweisend sind, um langanhaltende Qualität zu gewährleisten.

Design-Tipp: Stimmen Sie die Farben des Schirms auf Ihre Einrichtung und das Gesamtkonzept Ihrer Lokation ab.

Fazit – Lassen Sie sich von uns beraten!

Ein Großschirm ist mehr als nur ein Sonnenschutz – er verbessert das Ambiente, erhöht den Komfort und ist ein Statement für Ihre Gastronomiefläche. Durch die Berücksichtigung der Schirmgröße, Stabilität, Bedienung, Befestigung und Farbgestaltung finden Sie garantiert den perfekten Schirm, der sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich beraten – damit Ihr Außenbereich im besten Licht erstrahlt!

Ralf Zangenberg
Allgemeine News

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Sonnenschirm instand setzen, sicher einlagern und mit Hüllen optimal schützen. Tipps für eine lange Lebensdauer im Winter.


15.12.2024
Ralf Zangenberg

Sie möchten auch bei kühlen Temperaturen draußen nicht frieren? Selbstverständlich müssen Sie das auch nicht. Bei uns finden Sie Infrarot-Heizstrahler für den...


21.05.2024
Ralf Zangenberg

Lust auf einen Grillabend? Der kompakte, stylishe Tischgrill Tabl'O von OFYR ist perfekt für eine Grillrunde von 2 - 6 Personen. Genießen Sie die schönen Seiten des Lebens.


21.01.2024
Ralf Zangenberg

Unsere Bezüge für den Marktschirm Palma sind hochwertig, langlebig und werden auftragsbezogen für Sie gefertigt. Gönnen Sie Ihrem Schirm eine neue Optik. 


03.05.2023
Ralf Zangenberg